Der Jugendklimarat

Der Jugendklimarat ist Sinnbild für den generationenübergreifenden Klimaschutz.

WAS IST DER JUGENKLIMARAT?
Der Jugenklimarat ist eine Organisation von Jugendlichen, die sich für mehr aktiven Klimaschutz in Bremerhaven einsetzt. Er soll die Interessen unserer und zukünftiger Generationen in die mehr als dürftige Klimapolitik Bremerhavens einbringen. 
Der Jugendklimarat Bremerhaven wurde im Jahr 2014 gegründet. Seitdem verschafft er sich mit bis zu 15 Mitgliedern im bundesweit einzigartigen Jugendklimarat Gehör, mischt sich in politische Debatten ein oder entwickelt eigene Klimaschutzprojekte. Das Klimastadtbüro unterstützt ihn dabei. Ziel des Projektes Jugendklimarat ist es auch, klimaschutzinteressierten Jugendlichen zu zeigen, wie eine Verwaltung und politische Gremien funktionieren.

DIE ZIELE
Das große Ziel ist es, Bremerhaven auch in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Folgen zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Stadt zu machen. Der Jugendklimarat setzt sich dafür ein, dass Bremerhaven seine selbst gesteckten Klimaziele einhält und den Klimawandel nicht weiter vorantreibt.

  1. Lokale Klimaschutzmaßnahmen
    Der Jugendklimarat will mit eigenen Klimaschutzprojekten, auch in Zusammenarbeit mit dem Klimastadtbüro, lokale Klimaschutzmaßnahmen in Bremerhaven initiieren und umsetzen.
  2. Bewusstsein schaffen!
    Der Jugendklimarat will ein grundlegendes Bewusstsein zum Klimawandel und Klimaschutz in den Köpfen der Bremerhavener:innen schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der jungen Generation.
  3. Teilhabe junger Menschen
    Wenn jemand von den Folgen des Klimawandels betroffen ist, dann ist es die junge Generation! Der Jugendklimarat will seine Zukunft selbst in die Hand nehmen und so gestalten, dass wir in einer Welt leben, die lebenswert ist und bleibt! Beginnen wollen wir „vor der eigenen Haustür“ in Bremerhaven.


WER IST DABEI?
Die Mitglieder sind zwischen 12 und 25 Jahre alt und besuchen mindestens die 7. Klasse einer Bremerhavener Schule, sind Auszubildende in Bremerhaven oder Studierende der Hochschule Bremerhaven.

WAS WURDE ERREICHT?
Seit 2015 hat der Jugendklimarat von Bremerhavens Kommunalpolitiker:innen ein Beratungs- und Rederecht im Bau- und Umweltausschuss der Stadtverordnetenversammlung erhalten. So passiert es regelmäßig, dass sich ein Ratsmitglied im Bau- und Umweltausschuss vor eine:n Politiker:in stellt und die eigenen Forderungen darlegt oder Verbesserungen vorschlägt. Forderungen wie eine autofreie Innenstadt, saubere Energie für die Seestadt, eine veränderte Taktung einer Buslinie oder ein Bike-Sharing-Projekt für Bremerhaven. Es ist auch schon vorgekommen, dass Politiker:innen die Verbesserungsvorschläge des Jugendklimarats aufgreifen und beispielsweise das Stadtplanungsamt sie an Stadtentwicklungsprojekten beteiligt. Für eigene Projekte stehen jährlich 8.000 Euro zur Verfügung. 
Im Jahr 2020 gewann der Jugendklimarat den Sonderpreis des Wettbewerbs “Klimaaktive Kommune 2020". Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik ausgelobt. 

2020

18. Juni 2020(PDF 337,4 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

7. Juli 2020(PDF 30,8 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

29. Juli 2020(PDF 319,2 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

19. Oktober 2020(PDF 42,7 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

17. Dezember 2020(PDF 37,5 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

 

2021

11. März 2021(PDF 330,4 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

22. April 2021(PDF 206,3 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

20. Mai 2021(PDF 207,6 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

 

2022

19. Mai 2022(PDF 124,8 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

9. Juni 2022(PDF 9,6 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

23. Juni 2022(PDF 193,2 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

29. September 2022(PDF 30,2 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

3. November 2022(PDF 233,7 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)