”Wenn ein Kind die ersten sechs Jahre seines Lebens gut verbringt, dann sammelt es daraus Kräfte. Auch wenn danach Schwierigkeiten kommen, ist zumindest eine Erinnerung an Glück nicht zu nehmen.”
(Loriz Malaguzzi)

Die Kita Neuemoorweg befindet sich im Gebäude der Karl-Marx-Schule im Stadtteil Leherheide - in unmittelbarer Nachbarschaft zum Freizeittreff und Familienzentrum und in einer verkehrsberuhigten Ein- und Mehrfamilienhäusersiedlung.

Wir sind:

  • Anerkannter Bewegungskindergarten
  • Bücherkindergarten
  • Ener:kita
Marker Icon SchattenMarker Icon
Stadtplanausschnitt
Stadtplanausschnitt

Hier finden Sie uns

Kindertagesstätte Neuemoorweg

Ferdinand-Lassalle-Str. 102
27578 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Ganztagsbetreuung: 08:00 - 16:00h
Teilzeitbetreuung: 08:00 - 14:00h

Betruungszeiten für berufstätige Eltern:
Frühdienst ab 7:00h
Spätdienst bis 16:30h

 

Schließungszeiten
Die Kindertagesstätten in Bremerhaven sind während der Schulferien im Land Bremen bis zu 20 Tage und in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in der Kindertagesstätte Ihres Kindes über die genauen Schließungszeiten.

Falls es Ihnen während der Schließungszeiten in den Schulferien nicht möglich sein sollte, Ihr Kind (ab 3 Jahren) selbst zu betreuen, sprechen Sie bitte frühzeitig mit der Kita-Leitung.

Ein Antrag auf Betreuung in den Schließungszeiten in den Schulferien muss mind. vier Wochen vor Beginn der Schließungszeiten in der Kindertagesstätte vorliegen. Wir bemühen uns, eine verlässliche Betreuung zu organisieren. Diese kann auch trägerübergreifend in einer anderen Kita im Stadtteil erfolgen.

Zusätzlich schließen die städt. Kindertagesstätten an zwei Tagen im Jahr für sog. Fachtage, die für interne Fortbildungen des gesamten Kita-Teams genutzt werden. An Fachtagen bietet die Kindertagesstätte für die Betreuung der Kinder einen Notdienst an.

Das Anmeldeverfahren im Überblick:

  • Antragsabgabe: 15.01. - 31.01.
    Alle notwendigen Nachweise bitte online hochladen oder in der Einrichtung abgeben!

Link zur Anmeldung

  • Antragsprüfung und Platzvergabe durch die Einrichtung
  • Zu- oder Absage durch die Einrichtung voraussichtlich ab Anfang März
  • Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage
  • Vertragsabschluss in der Einrichtung im Anschluss

Bitte fragen Sie nach Antragsabgabe in der Einrichtung nicht nach.
Die Einrichtung wird sich bei Ihnen melden. Vielen Dank!

Anschrift

Kindertagesstätte Neuemoorweg
Ferdinand-Lassalle-Str. 102
27578 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Kontakt

Franziska Kosmala (Leitung)
Claudia Petersen (stellv. Leitung)
 0471 590 6250
 KitaNeuemoorweg@magistrat.bremerhaven.de

Die Mitarbeiter:innen der Kindertageseinrichtung arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und dem teiloffenen Konzept. Alle Kinder haben einen festen Platz in ihrer Stammgruppe - die gruppenübergreifende Arbeit findet im Alltag und in Projekten statt.

Wir setzen unseren Bildungsauftrag um, indem wir die Selbstbildungsprozesse der Kinder in allen Bereichen herausfordern und unterstützen. Die Themen der Kinder werden aufgegriffen, mit ihnen gemeinsam vertieft, so dass alle bildungsrelevanten Angebote auf die Kinder ausgerichtet sind. Dabei gehen wir von der Lebenssituation der Kinder und unseren Beobachtungen aus.

Die vielfältigen Erwartungen erfüllen wir mit einem mehrdimensionalen didaktisch-methodischen Ansatz. Im Alltag werden fortlaufend und anlassbezogen gezielt pädagogische Angebote und Projekte mit dem Schwerpunkt präventiver Kinderschutz integriert. Hierbei werden alle gesetzlichen Rahmenbedingungen und geltenden Qualitätsstandards berücksichtigt. Das Ziel ist, die Kita als sicheren Ort zu erleben und vertrauensvolle Beziehung und Bindungen einzugehen.

Die Kinder werden über ihre Rechte informiert und ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten gestärkt. Im respektvollen Umgang miteinander lernen Kinder Grenzen anderer zu achten und zu akzeptieren. Die Grundlage unserer Arbeit ist dabei die entwicklungsgemäße Beteiligung der Kinder an sie betreffenden Entscheidungen.

Wir unterstützen von Anfang an die Selbständigkeit und Mitwirkung der Kinder und tragen so dazu bei, dass sie sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickeln und ihre eigene Meinung selbstbewusst vertreten können. Die Kinder eignen sich Wissen an, sie entfalten vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten, sie entwickeln sich ganzheitlich und sind gut auf den Übergang in die Schule vorbereitet.

08:00 – 09:00h Bringphase und gruppenübergreifendes Freispiel
09:00 – 10:00h Frühstück in der Stammgruppe
10:00 – 10:30h Morgenkreis
10:30 – 11:45h Angebotsphase
11:45 – 12:30h Mittagessen
12:30 – 14:00h Freispielphase in den Stammgruppen oder auf dem Außengelände
14:00 – 14:30h individuelle 'Krümelrunde' für Ganztagskinder
14:30 – 16:00h gruppenübergreifende Freispielphase

Es gibt in den Stammgruppen ein gemeinsames Frühstück ab 09:00h und ab 11:45h Mittagessen .

Am Nachmittag kommen wir dem kleinen Hunger zwischendurch mit einer individuellen 'Krümelrunde' nach.

Die Kita verfügt über vier große Gruppenräume, einen Bewegungsraum, einen Differenzierungsraum und zwei Waschräumen.
Ein großer und breiter Flurbereich lädt die Kinder während der Freispielphasen zu umfangreichen Bewegungsaktivitäten ein.
Die Kindertageseinrichtung umfasst eine Raumfläche von 680 Quadratmetern, das vielseitig angelegte Außengelände umfasst 2500 Quadratmeter.

  • Zahnarztpraxis in der Nachbarschaft
  • Stadtteilbibliothek Leherheide
  • Waldkindergarten
  • Phänomenta
  • Klimahaus
  • Auswandererhaus
  • Thieles Garten
  • Spielpark Leherheide
  • Grundschulen im Stadteil
  • Fachschule für Sozialpädagogik (SZ Geschwister–Scholl)
  • Allgemeiner sozialer Dienst
  • Kontaktpolizisten
  • Gesundheitsamt
  • Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege im Lande Bremen e. V.
  • Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet
  • Sportverein SFL
  • Freizeittreff Leherheide
  • Familienzentrum
  • Zirkus- und Spielmobil

Es können insgesamt 80 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut werden - 40 Ganztags- und 40 Teilzeitplätze.

Das Team besteht aus acht pädagogischen Fachkräften, Praktikant:innen, einer Hausangestellten für die Küche, Reinigungskräften und der Einrichtungsleitung sowie deren Stellvertretung.

Jährlich finden mehrere, teilweise themenbezogene Elternabende statt.
Die Elternsprecher:innen werden auf Elternbeiratsitzungen mit in die Arbeit einbezogen.

Die pädagogischen Fachkräfte bieten Eltern Gesprächstermine für das Kennenlernen-, Entwicklungs- und Abschlussgespräch an.

Die Stadt Bremerhaven verbessert beständig die Qualität in ihren Kindertagesstätten. Grundlage dafür ist ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem, das die Qualität, aber auch die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit gewährleistet. Ein Qualitätshandbuch legt verbindlich für alle städtischen Kindertagesstätten Standards fest.

Standards sind z. B. für Aufnahme und Eingewöhnung neuer Kinder, für das Freispiel, die Kinderversammlung, Elternabende und Ernährungserziehung beschrieben.

Gerne können Sie sich an die Kita-Leitung wenden, wenn Sie Fragen zu den Qualitätsstandards haben oder mal einen Blick in das Qualitätshandbuch werfen möchten.

Alle städt. Kindertageseinrichtungen prüfen regelmäßig die Umsetzung und Einhaltung dieser Standards. Hierzu finden z. B. auch regelmäßig Elternbefragungen statt. Alle Standards werden beständig dokumentiert, u. a. auch das Lernen und die Entwicklung aller Kinder.

Die Besonderheiten jeder einzelnen Kindertagesstätte, die speziellen Bedürfnisse der Eltern und Kinder und die Unterschiede in der Schwerpunktsetzung, sind in den Konzeptionen der einzelnen Kindertagesstätte näher beschrieben. Auch diese stellt Ihnen die Kita-Leitung auf Wunsch gerne zur Verfügung.

Magistrat der Stadt Bremerhaven
Amt für Jugend, Familie und Frauen
Postfach 21 03 60
27524 Bremerhaven

Leitung der Abteilung Kinderförderung
Robert Reichstein
 0471 590-2258
 Kinderfoerderung@magistrat.bremerhaven.de
www.bremerhaven.de
 

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben