"Es ist normal verschieden zu sein."
(Richard von Weizsäcker)

Der Kindergarten für alle ist eine Schwerpunkteinrichtung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und verfügt über 54 Plätze. Sie liegt in einem ruhigen Wohngebiet im Stadtteil Geestemünde in direkter Nähe zum Bürgerpark.

Das qualifizierte Fachpersonal hat den Anspruch, die Kompetenzen des einzelnen Kindes bestmöglich zu stärken und die kindliche Neugier am Entdecken und Lernen zu beflügeln. Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte gestalten dabei den Bildungsprozess aktiv gemeinsam.

Wir sind:

  • Schwerpunkteinrichtung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
  • Dependance der interdisziplinären Frühförderstelle der Lebenshilfe
  • Bücherkindergarten
  • Anerkannter Bewegungskindergarten
Marker Icon SchattenMarker Icon
Stadtplanausschnitt
Stadtplanausschnitt

Hier finden Sie uns

Kindergarten für alle

Walter-Delius-Str. 2
27574 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Montag - Donnerstag: 08:00 - 16:00h
Freitag: 8:00 - 14:30h

Für berufstätige Eltern bieten wir einen Frühdienst ab 07:00h und von Montag bis Donnerstag einen Spätdienst bis 16:30h - freitags bis 16:00 Uhr - an.

Bringzeit
Wir bitten, die Kinder bis 08:30h zu bringen, damit sie am gemeinsamen Morgenkreis in der Gruppe teilnehmen können.

Schließungszeiten
Die Kindertagesstätten in Bremerhaven haben innerhalb der Schulferien maximal 20 Tage zuzüglich der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. An diesen Tagen soll möglichst für die Kinder von Berufstätigen ein Notdienst angeboten werden. 

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in Ihrem Kindergarten über die Schließungstage, um Ihren Urlaub frühzeitig planen zu können.

Falls es Ihnen in Ausnahmefällen und aus zwingenden Gründen nicht möglich sein sollte, Ihr Kind (ab 3 Jahren) selbst in den Kita-Ferien betreuen zu können, sollten Sie möglichst frühzeitig mit Ihrer Kita-Leitung sprechen, damit eine verlässliche Betreuung organisiert werden kann. Diese wird prüfen, ob in einer anderen Kita im Stadtteil die Zeit überbrückt werden kann oder eventuell der Träger der Einrichtung eine Lösung in einer anderen Kita anbieten kann. 

Das Anmeldeverfahren im Überblick:

  • Antragsabgabe: 15.01. - 31.01.
    Alle notwendigen Nachweise bitte online hochladen oder in der Einrichtung abgeben!

Link zur Anmeldung

  • Antragsprüfung und Platzvergabe durch die Einrichtung
  • Zu- oder Absage durch die Einrichtung voraussichtlich ab Anfang März
  • Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage
  • Vertragsabschluss in der Einrichtung im Anschluss

Bitte fragen Sie nach Antragsabgabe in der Einrichtung nicht nach.
Die Einrichtung wird sich bei Ihnen melden. Vielen Dank!

Anschrift

Kindergarten für alle
Walter-Delius-Str. 2
27574 Bremerhaven
Zum Stadtplan
Route planen
Fahrplanauskunft VBN

Kontakt

Sandra Lederhaus (Leitung)
Manuela Tsartilidis (stellv. Leitung)
 0471 20 78 10
 0471 391 68 35
 kindergarten@lebenshilfe-bremerhaven.de

Der Kindergarten für alle wurde 1992 als erste integrative Einrichtung der Lebenshilfe Bremerhaven eröffnet. Unsere Arbeit basiert auf dem Grundsatzprogramm der Lebenshilfe sowie unserem Inklusionsgedanken. „Es ist normal verschieden zu sein“ ist einer der Leitsätze der Lebenshilfe.

Kinder mit und ohne Beeinträchtigung werden ohne Unterscheidung als eigenständige Persönlichkeiten gesehen. Sie haben Anspruch darauf, dass ihre aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt, und sei die Möglichkeit auch noch so eingeschränkt, unterstützt wird. Dabei wird sowohl die Einbindung in die Kindergruppe als auch eine größtmögliche Autonomie und Selbstbestimmung des Kindes angestrebt.

Ein weiterer pädagogischer Aspekt ist die Orientierung am 'offenen Konzept'. Die Kinder dürfen frei entscheiden, in welchem Funktionsraum sie mit wem spielen möchten. Das Mittagessen sowie der Morgenkreis finden in den Basisgruppen statt. Der Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich ist für uns selbstverständlich bindend und bestimmt mit wechselnden Themen aus den verschiedenen Bildungsbereichen unsere Angebote und Projektthemen.

Das ist uns wichtig:

  • eine gelungene Eingewöhnung der Kinder
  • Übergänge gestalten
  • Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen
  • Sprachförderung
  • Ernährung und Gesundheit

 

Körper und Bewegung:

  • tägliche Bewegungsangebote in der Turnhalle oder im Außenbereich
  • Psychomotorikgruppen
  • Entspannungsangebote
  • Fußball-AG
  • Tanz-AG

 

Angebotsstruktur und AG Arbeit:

  • tägliche Angebots- und AG-Struktur
  • Arbeiten in Projekten
  • Vorschul- und Differenzierungs-AG im letzten Kindergartenjahr
  • 07:00 - 08:00h: Frühdienst für berufstätige Eltern
  • 08:00 - 08:30h: Ankommen aller weiteren Kinder
  • 07:00 - 09:30h: offene Funktionsräume und Frühstück
  • 09:30h: Morgenkreis in den Basisgruppen -
    Kinder und päd. Fachkräfte besprechen gemeinsam den Tag, suchen Angebote aus, singen, lesen, spielen.
  • 09:45 - 11:30h: Öffnung der Angebote, AG, Spiel- bzw. Außenbereiche
  • 11:30h: Mittagessen in den Basisgruppen
  • 12:15 - 16:00h: Freispiel/ offene Angebote in den Funktionsräumen und im Außenbereich
  • 15:00h: „Kaffeeklatsch“
  • 16:00 - 16:30h: Spätdienst für berufstätige Eltern

Ein sehr wichtiger Bereich unserer Einrichtung ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Kinder!

Mittagessen
Für das leibliche Wohl im Hause sorgt eine Hauswirtschafterin, die täglich für alle Kinder ein abwechslungs- und vitaminreiches Mittagessen mit viel Gemüse und Rohkost frisch zubereitet.  Fisch und fleischlose Mahlzeiten stehen bei uns mehrmals in der Woche auf dem Speiseplan. In der Auswahl der Lebensmittel werden kulturelle Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt.

Frühstück und Zwischenmahlzeit
Die Kinder bringen sich ein gesundes Frühstück von zu Hause mit. Am Freitag bieten wir ein Frühstücksbuffet an, welches im Hause zubereitet wird. Dabei achten wir auf viel frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Zum „Kaffeeklatsch“ am Nachmittag werden den Kindern frisches Obst und Brot gereicht.

Getränke
Als Getränke erhalten die Kinder zum Frühstück Wasser, Tee und Milch. Wasser steht den Kindern während des gesamten Tages zur freien Verfügung.

Unsere Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass die Kinder ihrem Bedürfnis nach Bewegung, Spiel, Kreativität und Ruhe nachgehen können. Im Rahmen des 'offenen Konzeptes' haben wir folgende Themenräume bzw. Bereiche eingerichtet:

  • Rollenspielraum
  • Bau – und Konstruktionsraum
  • Spiel- und Leseraum
  • Mal- und Bastelecke
  • Bewegungshalle
  • Atelier und Werkstatt
  • Snoezelraum
  • Bällebad
  • Kinderküche
  • Bücherei

Der Kindergarten für alle besitzt ein 1500qm großes Außengelände. Der Garten fordert die Kinder zu vielfältigen Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen auf. Unsere Bewegungsbaustelle und unterschiedliche Fahrzeuge und Materialien unterstützen die Kinder darin, eigene Spielideen zu realisieren. Bepflanzte Zelte, Tunnel und viel naturbelassenes Gelände ermöglichen uneingeschränkte Betätigung. Das Außengelände verfügt darüber hinaus über:

  • großer Spielturm mit Rutsche
  • Vogelnest- und normale Schaukel
  • Sandspielbereich
  • Wasserspielanlage
  • vielfältige Klettermöglichkeiten
  • Spielplätze im Stadtteil
  • Wochenmarkt Geestemünde
  • Bürgerpark
  • Weserdeich
  • Museen der Stadt
  • Stadtbibliothek
  • Stadttheater und JUB
  • Figurentheater Bremerhaven
  • Sportvereine
  • Reitverein
  • Gorch-Fock-, Allmers-, Goethe- und Surheider Schule
  • Interdisziplinäre Frühförderstelle der Lebenshilfe
  • Gesundheitsamt
  • Autismus-Therapiezentrum
  • Kinder- und Facharztpraxen
  • Kinder- und jugendpsychologische Beratungsstellen der Stadt
  • Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche der Stadt Bremerhaven
  • Geestemünder Turnverein
  • Olympischer Sport Club Bremerhaven
  • Beratungsstellen, Soziale Dienste, Fachberatung
  • Trägerübergreifender begleitender Fachdienst
  • Amt für Jugend, Familie und Frauen, Abteilung Kinderförderung
  • Jugendamt Stadt Bremerhaven und Landesjugendamt
  • Fachschule für Sozialpädagogik
  • Kindertagesstätten im Südkreis

Für Kinder von 3 bis 6 Jahren bieten wir in drei Gruppen mit jeweils 18 Kindern eine Ganztagsbetreuung an.

Zum Team gehören 15 pädagogische Fachkräfte, eine Hauswirtschafterin, eine Fachkraft im Anerkennungsjahr, ein/e Mitarbeiter:in im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) sowie Praktikant:innen (Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Pflegekräfte) .

Ankommen
Während des Anmeldezeitraums vom 15.01. bis zum 30.01. eines jeden Jahres, nehmen wir uns persönlich Zeit für Sie, unser Haus und unser Konzept kennen zu lernen. Wird Ihr Kind in unserem Kindergarten aufgenommen, laden wir Sie zu einem Kennlernnachmittag ein.

Kooperation mit den Eltern
Nur in Kooperation mit den Eltern kann eine gute Entwicklungsbegleitung gelingen. Ein offenes und vertrauensvolles Miteinander zum Wohle des Kindes ist uns sehr wichtig. Dies versuchen wir durch intensive Formen der Kooperation und vielfältige Informationen zu erreichen:

  • Eingewöhnungsgespräch
  • Entwicklungsgespräch (einmal jährlich)
  • Begleitung von Eltern mit Kindern mit besonderem Förderbedarf in Kooperation mit der Fachberatung
  • Einzelgespräch über die Einschätzung der Schulfähigkeit des Kindes
  • Abschlussgespräch
  • Gesamtelternabend zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres
  • Themenelternabende nach Interessen der Elternschaft
  • Befragung zur Eingewöhnung
  • Entlassbefragung
  • Allgemeine Befragung zur Zufriedenheit
  • Befragung für Eltern mit Kinder mit besonderem Förderbedarf

 

Weitere Möglichkeiten, sich als Eltern in das Geschehen der Kita einzubringen:

  • Unterstützung bei Außerhausaktivitäten
  • Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Eltern-Kind-Aktivitäten
  • Leitung der Bücherei
  • Aktive Mitarbeit im Eltern- und im Zentralelternbeirat
  • Organisation von Elternaktivitäten
  • Mitwirkung und Organisation von Festen
  • Hospitation in den Gruppen

Die Qualitätssicherung und -entwicklung in unserem Kindergarten schaffen die Voraussetzung, um den gestiegenen Anforderungen an den Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht werden zu können. Sie basiert auf:

  • Grundsätze der Lebenshilfe
  • pädagogisches Konzept und dessen kontinuierlicher Fortschreibung
  • Bremer Rahmenplan für Bildung und Erziehung und daraus ableitenden Qualitätsstandards
  • Fortbildung des pädagogischen Personals
  • interne Fachtage
  • gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
  • Mitarbeit in verschiedenen Fachgremien und Arbeitskreisen

Lebenshilfe Bremerhaven e. V.
Adolf-Kolping-Straße 29
27578 Bremerhaven

 0471 9 62 67-0
 0471 9 62 67-99
 info@lebenshilfe-bremerhaven.de
www.lebenshilfe-bremerhaven.de

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben