Mai 2024 / Tipps für den Schulanfang

Ratgeber setzt auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit

23 reich bebilderte Seiten, die sich für Eltern von Schulanfängerinnen und Schulanfängern lohnen: „In die Schule, fertig, los“, heißt eine Broschüre, die bereits zum Schuljahresbeginn 2023 von energiekonsens herausgegeben wurde. Die Klimaschutzagentur für das Land Bremen gibt mit dem Heft „Tipps und Informationen zum Schulstart – klimafreundlich, ökologisch und fair“. Die Themen reichen vom Schulranzen über Pausenbrot und Co. bis zum sicheren Schulweg, eine Liste von Partnern in Bremen und Bremerhaven ergänzt den Ratgeber, der auf der Webseite www.energiekonsens.de zu finden ist.

Klimatipps für die ganze Familie

„Das Lesen-, Schreiben- und Rechnen lernen gehört nun zum Alltag, Lehrerinnen und Lehrer werden neue wichtige Bezugspersonen auf Eurem Weg, neue Freundschaften werden geknüpft“, wendet sich Schuldezernent Michael Frost in seinem Vorwort zur Broschüre „In die Schule, fertig, los“ direkt an die zukünftigen Schulkinder, hat aber auch einen Rat für deren Eltern parat: „Sie müssen lernen, langsam loszulassen.“ Alle zusammen bekommen mit dem energiekonsens-Ratgeber einen kleinen Leitfaden für einen neuen und spannenden Lebensabschnitt an die Hand. „Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, so Michael Frost weiter.

Auf Themen also, die die jüngere Generation von Schülerinnen und Schülern immer stärker bewegen und die insgesamt aufgrund der aktuellen Klima- und Energiekrise zunehmend wichtiger werden. Das eigene Handeln gewinnt an Bedeutung, im Ratgeber zum klimafreundlichen, ökologischen und fairen Schulstart werden Schulranzen und Sportbeutel, Papier und Schreibgeräte, Farben, Knete und Klebstoffe, Schreibtisch und Drehstuhl, Pausenbrot und Co. angesprochen. Es geht um die BioStadt Bremen, um fair gehandelte T-Shirts, um Abfallvermeidung und den sicheren Schulweg, nicht zuletzt um das richtige Lüften und Heizen, um Klimatipps für die ganze Familie.

Anregungen vom Etui bis zum Schulweg

Der Ton ist eher locker, die Tipps sind lebensnah und die Lösungen manchmal verblüffend einfach. Zum Beispiel wenn es um Schulhefte aus Recyclingpapier geht: „Mein Laden hat das nicht … Einfach mal nachfragen, oft werden die Hefte dann gerne bestellt. Und besonders gut klappt das mit einer Sammelbestellung, die dann sogar richtig günstig werden kann.“ Kugelschreiber sind nur etwas für große Leute, ein Radiergummi sollte besser nicht allzu intensiv riechen, weil es dann leicht zum Lecken und Kauen verleitet. Und Geld für das Pausenbrot ist suboptimal, denn „Auslagen am Kiosk und beim Bäcker auf dem Schulweg enthalten meist zu viel Zucker und Fett – das macht eher träge.“

Auch zum Thema Müll gibt es Tipps: am besten vermeiden! „Mit unserer Broschüre ‚In die Schule, fertig los!‘ geben wir Anregungen und Ideen, wie man den Schulstart nachhaltig und klimaschonend gestalten kann – vom Etui bis zum Schulweg“, fasst Hille Heumann-Klemm, Leiterin des Bildungsbereichs bei der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens, zusammen. „So lernen die Kinder nicht nur im Unterricht, wie wir alle im Alltag den Klimawandel eindämmen können, sondern machen schon aktiv dabei mit.“ Spaß macht das Blättern oder Scrollen ohnehin, und anhand der Liste der Klimapartner können einzelne Aspekte des Ratgebers weiter vertieft werden.

Download „In die Schule, fertig, los“