Juni 2024 / PappFisch im SALM-Schwarm

Schülerzeitung der Schule am Leher Mark gewinnt Nachwuchspreis

Die erste Ausgabe bestand aus vier einseitig bedruckten und schnell zusammengetackerten Blätter, mittlerweile ist das Team bei zwölf Seiten, einer ordentlichen Heftung und höherwertigem Papier angekommen: Der „PappFisch“ der Schule am Leher Markt (SALM) hat sich freigeschwommen. Das belegt nicht zuletzt der Nachwuchspreis beim Schülermedienpreis im Land Bremen, den die erst seit diesem Schuljahr bestehende Schülerzeitung gewonnen hat. „Völlig überraschend, aber total cool“, bestätigen die am Projekt beteiligten Jugendlichen.

Projektstart im Sommer 2023

Schule am Leher Markt, Wahlpflichtkurs Schülerzeitung, Redaktionskonferenz: Jamira hat eine eigene Rubrik, in der sie auf Englisch jeweils ein Tier vorstellt. Hamza schreibt gerne skurrile Geschichten, die er mit seinen mittels AI (Künstlicher Intelligenz) generierten Bildern illustriert. Angelino beschäftigt sich gerne mit Schulthemen, Lara denkt darüber nach, ob Schülerinnen und Schüler die Schule verändern können. Berra hat für die Leserinnen und Leser Tipps zu gesundem Schlaf oder Ferienjobs, Patrice setzt sich unter anderem mit Gruppenzwang auseinander. Armani redet Klartext zum Thema Rassismus, an der Titelseite zum Sportfest haben Benjamin und Jerome gemeinsam gearbeitet.

Drei Schulstunden in der Woche umfasst der besondere Wahlpflichtkurs, der in der 9. Klasse beginnt, über zwei Schuljahre läuft und von Lehrerin Anja Hummel geleitet wird. „Ich wollte einen Kurs anbieten, bei dem alle ihre Kreativität einbringen können. Im Sommer 2023 haben wir das Projekt gestartet, und dann wollten wir sehr schnell ein Produkt vorlegen“, erzählt die Pädagogin. Dass dieses Produkt den Weg zum Wettbewerb „Schülermedienpreis im Land Bremen“ gefunden hatte, erfuhren die Neuntklässlerinnen und -klässler eigentlich eher nebenbei. „Wir haben dann gefragt, was wir denn machen müssen, und Frau Hummel meinte nur, dass wir schon alles erledigt hätten“, berichten sie rückblickend.

Lust am Schreiben und der Kreativität

Die Auszeichnung mit dem Nachwuchspreis war die nächste große Überraschung, entgegengenommen wurde er von einer stolzen „PappFisch“-Delegation im Bremer Schulmuseum. Ansonsten trifft man sich eher in weniger repräsentativem Rahmen – die regelmäßige Redaktionskonferenz ist ein wichtiges Element der Schülerzeitung. Hier werden die möglichen Themen besprochen und die Aufgaben verteilt, manche Artikel werden auch im Namen der gesamten Redaktion veröffentlicht. Schulthemen sind dem gesamten Team wichtig, konstruktive Kritik gehört dabei durchaus zum Handwerk der Schülerzeitung. An der SALM ist der Schwarmgedanke wichtig, und der „Pappfisch“ schwimmt gerne in diesem Schwarm mit.

„Ist die Arbeit an einer Schülerzeitung so, wie ihr es euch vorgestellt habt?“, lautet die letzte Frage, und das überzeugende „Ja!“ fällt einstimmig aus. „Und an guten Tagen macht es sogar Spaß“, witzeln die 14- bis 16jährigen Schülerinnen und Schüler, die ganz unterschiedliche Gründe für das Mitmachen haben. Gemeinsam ist aber allen die Lust am Schreiben und der Kreativität: „Dass meine Rechtschreibung und damit meine Deutschnote besser geworden ist, finde ich auch nicht schlecht“, lacht Hamza. Ach ja, in Sachen Nachhaltigkeit setzt der „PappFisch“ ebenfalls Zeichen, denn die Rückseite jeder Ausgabe lässt sich nach der dort abgedruckten Anleitung zu etwas Schönem oder Nützlichen falten.