„Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN): Vergaberunde 2024 abgeschlossen

Trotz der haushaltslosen Zeit ermöglichte der Magistrat frühzeitig den Start des beliebten kommunalen Förderprogramms „Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN) und damit die zeitnahe Durchführung zahlreicher Projekte ab den Sommerferien.

Die Bremerhavener Stadtteile sollen lebendiger und l(i)ebenswerter werden. Dafür hat die Stadt Bremerhaven das Programm „Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN) ins Leben gerufen. Das Projekt steht unter der Federführung des Amtes für kommunale Arbeitsmarktpolitik beim Magistrat der Seestadt Bremerhaven.

Ziel von WiN ist es, das Leben und Arbeiten in den Stadtteilen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt der Bewohnerinnen und Bewohner zu stärken. Dies soll durch Projekte in den Bereichen von Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt und Soziales, Jugend, Kultur, Umweltschutz und Sport geschehen. Die Stadt ist in zwei WiN-Bezirke eingeteilt (Nord und Süd).

Viele Verantwortliche in den lokalen Vereinen, Initiativen und Arbeitsgemeinschaften standen bereits in den Startlöchern, als die Antragsfrist für die WiN-Vergaberunde 2024 kommuniziert wurde. Sie hofften, Ihre Projekte noch in diesem Jahr realisieren zu können. So gingen in kürzester Zeit 70 Anträge ein. Über eine Förderung freuen können sich nun 64 Projekte.

„Für die schnelle und flexible Durchführung der Sitzungen des Vergabeausschusses gilt den Mitgliedern der Ausschüsse in diesem Jahr ein besonderer Dank“, so Stadtrat Martin Günthner, Dezernent für das Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik. Durch das hohe Engagement der Mitglieder hätten die Ausschusssitzungen an vier Abenden im Juni – trotz erster sommerlicher Temperaturen und Fußball-EM – noch sehr kurzfristig stattfinden können.

„Erfreulich war ebenso die gute Nutzungsquote des neuen Online-Antrages in 2024“, so WiN-Koordinatorin Katja Gente. Rund 25 Prozent der Anträge wurden bereits über das neue Verfahren eingereicht. Das Online-Verfahren wird damit auch in der Zukunft zur Vereinfachung der WiN-Vergaberunde beitragen können.

Kontakt und Beratung:

Magistrat der Stadt Bremerhaven
Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik
WiN-Koordination
Frau Katja Gente
Hinrich-Schmalfeldt-Straße 42
27576 Bremerhaven
 win@magistrat.bremerhaven.de
0471 590 2706

Fördervoraussetzungen und weitere Informationen gibt es hier.

Geförderte Projekte 2024(PDF 203,1 KB)Logo der Creative Commons Lizenz »Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0« (CC BY-NC-ND 3.0)

 

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben