Waldemar-Becké-Platz wieder für die Bevölkerung geöffnet

Das Gartenbauamt hat am Freitag, dem 31. Mai 2024, den Waldemar-Becké-Platz wieder für die Bevölkerung freigegeben.

Mit Fördergeldern aus dem Bundesprogramm „RE:SET - Renaturierung einer Hafenstadt“ konnte der Platz umgestaltet und aufgewertet werden. „Viele alte Kastanien sind in den vergangenen Jahren Bakterien-Krankheiten zum Opfer gefallen“, so Stadträtin Mandy Kathe-Heppner, Dezernentin für das Gartenbauamt. Aus diesem Grund seien im Winter die letzten kranken und nicht mehr standsicheren 26 Bäume gefällt und das Wurzelwerk sorgfältig entfernt worden.

Im Frühjahr dieses Jahres wurden neue Großbäume nach historischem Vorbild als äußere Begrenzung gepflanzt. 52 Eichen säumen nun als Alleebäume an drei Seiten den Platz. Es wurde die Baumart Zerr-Eiche (Quercus cerris) als klimaangepasste Baumart, die besser mit den trockenen Sommermonaten und weiteren Anforderungen des Klimawandels zurechtkommt, ausgewählt. Nach Pflanzung der Bäume wurden die vorhandenen Wege etwas überarbeitet und Rasen angesät. „Nun endlich ist der Rasen grün und wieder belastbar“, freut sich die Gartenbauamtsdezernentin.

Ab sofort kann die Grünanlage am Waldemar-Becké-Platz wieder von allen zum Spielen, Erholen und zur Querung genutzt werden.

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben