Seestadtfest – Landgang Bremerhaven präsentiert Programm für die ganze Familie

Freibeuter, Feuerschiffe und Kinder-Lieblinge

Zum vierten Mal lädt Bremerhaven Einwohner und Gäste zum gemeinsamen Feiern in die Havenwelten ein. Vom 23. bis 26. Mai können die Besucher viele unterschiedliche Schiffe bestaunen, zahlreiche großartige Künstler beklatschen und höchst vielseitige Kulinarik probieren. Das Rahmenprogramm wendet sich wieder an die ganze Familie und ist prall gefüllt. Eröffnet wird das Seestadtfest – Landgang Bremerhaven am Donnerstag um 17 Uhr von der Stadtverordnetenvorsteherin Brigitte Lückert, die unterhalb des Simon-Loschen-Leuchtturms diesmal Kommodore Ziegenbein als Gast der Stadthistorie empfängt.

Schiffe: Windjammer, Feuerschiffe und eine Fregatte
Mit rund 80 Schiffen ist der Schiffsbesatz beim vierten Seestadtfest so gut wie in den Vorjahren. Als gern gesehener Gast kommt die „Mir“, die aufgrund ihrer Größe an der Seebäderkaje anlegt. Der schnellste Rahsegler der Welt ist ein schwimmendes Klassenzimmer, denn er bildet für die russische Handelsmarine den Nachwuchs aus. Die „Mir" – übersetzt mit Friede -  ist ein Vollschiff und wurde in den 80er Jahren in Danzig gebaut. Sie hat noch fünf Schwesterschiffe. Die „Mir“ bietet Open Ship an.

Schwesterschiffe sind auch die „Eye of the Wind“ und „Anny von Hamburg“, die beide an der Unterweser als Dreimast-Frachtschoner vor dem 1. Weltkrieg gebaut wurden. An der „Eye of the Wind“ bestechen die roten Segel, an der „Anny von Hamburg“ die luxuriöse Ausstattung. Beide werden in naher Zukunft ihre ursprüngliche Aufgabe als Frachtsegler wieder erhalten.

Von ihrer eigentlichen Aufgabe schon lange entbunden sind die beide Feuerschiffe „Elbe 1“ und „Borkumriff“, die das Seestadtfest ansteuern. Seit 1988 ist die „Elbe 1“ außer Dienst gestellt, die als das am häufigsten gerammte Feuerschiff der Welt gilt. Ihr Liegeplatz war mit der Elbmündung die weltweit wohl gefährlichste Stelle. Auf dem schwimmenden Leuchtturm können „Sehleute“ täglich von 11 bis 17 Uhr die Original Ausstattung betrachten. Rund 30 Kilometer nordwestlich von Borkum lag von 1875 bis 1988 die „Borkumriff“, die in einem der Hauptschifffahrtswege der Deutschen Bucht als schwimmendes Seezeichen als Navigationshilfe diente.

Noch bis zum Jahresende im Dienst ist die Fregatte „Augsburg“. Mit einer stattlichen Länge von 130 Metern ist sie zu groß für den Neuen Hafen und liegt gleich nebenan im Kaiserhafen.

Gleich neben den Bremerhavener Dampfeisbrecher „Wal“ legt sich zum Seestadtfest die „Stettin“. Der Eisbrecher, ebenfalls noch unter Dampf fahrend, war von 1933 bis 1981 auf der Unterelbe, dem Nord-Ostsee-Kanal und in der Kieler Förde im Einsatz. Seit 1982 ist die „Stettin“ ein Hamburger Museumsschiff, das auch Fahrten anbietet. Beide Schiffe können besichtigt werden.

Neben den genannten Seglern, Motorbooten und Dampfschiffen liegen noch weitere Spezialschiffe an den Kajen. Darunter zwei Seenotrettungskreuzer, ein Hafenschlepper, ein Baggerschiff, ein Zollboot und mit der „Seebiene“ ein Schiff, dass die Meere von Plastikmüll befreit und direkt an Bord in Kraftstoff umwandelt.

Rahmenprogramm: Piraten, Wissenschaftler und Feuerwerk
Erstmalig wird ein Freibeuterdorf auf dem Seestadtfest aufgebaut, in dem „Halunken“ und Schabernack die Besucher erwarten. In dem abenteuerlichen Piratenlager locken Livemusik, Köstlichkeiten aus aller Welt, eine Taverne, Handgefertigtes, Mitmach-Aktionen in der Holzbeindrechslerei und Perlentauchen im Badezuber. Die Freibeuter sind auf der Rasenfläche vor dem „Wasserschout“ täglich von 12 bis 23 Uhr zu erleben

Um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, nutzen erstmalig sieben Einrichtungen der Pier der Wissenschaft das Seestadtfest. Vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum schlagen sie eine Wissenschaftsmeile auf, auf der täglich viele Mitmach-Aktionen angeboten werden.

Den maritimen Rahmen bildet das Seestadtfest für den 4. Wirtschaftsdialog, den die Stadt Bremerhaven, die BIS Wirtschaftsförderungsgesellschaft und die Handelskammer Bremen, IHK für Bremen und Bremerhaven wieder anbieten. Eingeladen sind Vertreter der hiesigen Wirtschaft sowie ihre Gäste und Geschäftspartner aus Deutschland.

Erstmals wird es auch eine Chill-Area geben, das „Sonnendeck powered by Quartier 159“. Auf dem Lloydplatz bieten eine komfortable Bestuhlung und sanfte Musik Momente des Rückzugs vom Trubel.

Große Freude hat im letzten Jahr der Flohmarkt in der „Bürger“ den privaten Anbietern und Käufern gemacht, so dass er auch in Kooperation mit der Firma Flohmaxx in diesem Jahr wieder im Programm steht. Von 10 bis 17 Uhr darf am Sonntag zwischen Großer Kirche und Theodor-Heuss-Platz nach Lust und Laune gefeilscht werden.

Schon traditionell und bei allen Gästen sehr beliebt ist das musikalisch begleitete Höhenfeuerwerk am Samstagabend. Ab 23 Uhr werden die Lichteffekte von der Nordmole an den Bremerhavener Nachthimmel gezaubert.

Musik: Partys, Platt und HipHop
Musikalisch wird es an den vier Festtagen bunt. In Zusammenarbeit mit Radio Bremen wurde für die Bühnen ein Programm entwickelt, das Partystimmung verspricht. Die Band „Sweety Glitter & The Sweethearts“ ist für den Bremen Eins-Freitag auf der Radio Bremen-Bühne am Neuen Hafen hervorzuheben, der Saxofonist, Komponist und Arrangeur Max the Sax am Samstag mit Bremen Vier. Blues wird am Sonntag von der europaweit gefeierten Sängerin Vanja Sky und der ortsbekannten Band „BB and the Blues Shacks“ präsentiert.
Der Donnerstag steht wieder ganz im Zeichen des Plattfestes, für das die Stadthalle Bremerhaven erneut ein zugkräftiges Programm zusammengestellt hat. Moderator Gerd Blancke wird ab 16.15 Uhr die komplette Bandbreite an Musikrichtungen präsentieren – nur eben auf Platt. Beginnen werden ein Kinder- und ein gemischter Seniorenchor aus der Region. Es folgt das Blancke Trio und anschließend spielt die Band „Wattenläufer“ Rock-Klassiker, Reggae und eigene Titel. Die Band „Laway“ präsentiert danach Folkmusik. Dass Rockmusik auch auf Plattdeutsch funktioniert, beweisen wie im letzten Jahr „De Winnewupps“. Den Abschluss mit Punk und Witz bildet die Gruppe „Schkandolmokers“.
Fette Beats kommt wieder von der „Containerbühne powered by Bremen Next“, die am Schifffahrtsmuseum steht. Headliner ist hier am Samstagabend der Hiphopper „Summer Cem“.
Straßen- und Kleinkunst: Auf Hut und für ein Lächeln
Zurück im Programm des Seestadtfestes ist das „Hein Mück Festival“, dessen elf vielseitige Straßenkünstler am Wochenende die Innenstadt beleben. An vier Plätzen zwischen Theodor-Heuss-Platz und Keilstraße werden Akrobatik, Theater, Jonglage, Zauberei und ganz viel Musik zu erleben sein. Alle Künstler spielen daher „auf Hut“ und sind für Spenden ihres Publikums dankbar. Sie treten am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 bis 16 Uhr auf.

In Zusammenarbeit mit dem Theater im Fischereihafen wird wieder die Kleinkunstbühne unterhalb des Simon-Loschen-Leuchtturms bespielt. Von Freitag bis Sonntag präsentiert Giro-Xtra dort vielseitige Künstler. Der Sonntag gehört dort den Chören unter dem Motto „Schleusengesang“.

An allen Tagen und auf dem gesamten Festgelände sind sogenannte Walking Acts unterwegs, die die Besucher faszinieren werden. Zu erleben sind unter anderem komische Matrosen, Comedy-Polizisten und Stelzenläufer, ein Marionettentheater und ein rollendes Piano.

Kinderprogramm: Toggo Tour und Mitmachaktionen
Das Programm soll auch für die Kleinen Freude bereiten. Es wird an allen vier Tagen vor dem Deutschen Schifffahrtsmuseum präsentiert. So fährt das Spielmobil Bremerhaven vor und bietet jede Menge Geschicklichkeitsspiele. Auf der Grünfläche laden zwei spannende Hüpfburgen zum Toben ein. Mit einem Aktionspavillon, einer Rollenrutsche und vielen Mitmachaktionen ist die Kinderwerkstatt aus Osnabrück dabei. Am Samstag und Sonntag steht auch kostenfreies Kinderschminken auf dem Programm. Am Sonntag baut sich das „wahrscheinlich kleinste Marionettentheater der Welt“ auf.

Am Wochenende bringt die „Toggo Tour“ von 11 bis 18 Uhr all jene Figuren nach Bremerhaven, die aus dem Kinderprogramm von SUPER RTL bekannt sind. Die komplette Seebäderkaje wird gefüllt mit Aktivitäten von Woozle Goozle, der Toggolino Abenteuerwelt und all den Stars von SUPER RTL. Auf der Bühne heizen die Schlager-Popband „Feuerherz“, die Kinderstars von „Kidz Bop Germany“ und die Pop-Band „Max im Parkhaus“  Eltern und Kindern gleichermaßen ein."

Kulinarik: Afrika-Kost, Eiskreationen und Fisch
Seit der Premiere 2016 der große Hit, wird es auch bei der vierten Auflage des Seestadtfestes das Street Food Festival geben. Von Freitag bis Sonntag werden auf dem Theodor-Heuss-Platz Genüsse aus aller Welt, wie beispielsweise herzhafte Gerichte aus Afrika, frisch zubereitet angeboten.

Zum zweiten Mal in Bremerhaven, zum ersten Mal auf dem Seestadtfest ist das Eisfest. Mit einer Mischung „Best of“ präsentieren die Macher von Donnerstag bis Sonntag die zehn beliebtesten Stände seit der Bremer Erstausgabe 2016.

Mit den Vorführungen des Seefischkochstudios am Samstag und Sonntag auf einem Ponton im Neuen Hafen kommt auch die heimische Note nicht zu kurz.

An insgesamt rund 90 Marktständen mit teils ausgefallenen Angeboten können sich kulinarisch Neugierige ebenfalls  umschauen – oder auch einfach den Hunger stillen.

Öffnungszeiten: Lange Festtage
Das reichhaltige Programmangebot des Seestadtfestes verleitet Besucher sicher zum mehrmaligen Kommen – darauf setzt jedenfalls als Veranstalter die Erlebnis Bremerhaven GmbH. Wer das Festgeschehen zusätzlich vom Wasser aus beobachten möchte, der bucht einen Törn mit der „Albert Johannes“. Geöffnet ist der Markt täglich ab 12 Uhr, am Sonntag ab 11 Uhr. Rund 170 Stände werden aufgebaut. Die meisten Schiffe bieten Open Ship.

Erlebnis Bremerhaven GmbH
H.-H.-Meier-Str. 6
27568 Bremerhaven

Kontakt
Dörte Behrmann
Pressereferentin
 0471 - 809 36 213 und  0174 3194711
 behrmann@erlebnis-bremerhaven.de

Hier kehren Sie zurück in den Pressebereich der Erlebnis Bremerhaven GmbH

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben