Kino im Hafen 2024: Oscar-Gewinner und Riesen-Leinwand im Fischereihafen

Am Freitag, dem 2. August 2024, und Samstag, dem 3. August 2024, heißt es wieder „Film ab!“ im Schaufenster Fischereihafen.

Mit einer thematischen Filmauswahl startet das Kino im Hafen in diesem Jahr zum 27. Mal. Beide Filme laufen unter dem Motto „Leben in der Stadt“.

Am Freitag, dem 2. August 2024, eröffnet „Der Himmel über Berlin“ (1987) des deutschen Regisseurs Wim Wenders das Open-Air Spektakel. Der preisgekrönte Film ist passend zum Motto eine wundervolle Hommage an das Leben in der geteilten Stadt Berlin: Als unauffällige und stille Beobachter verfolgen die Engel Damiel und Cassiel das Leben und die Schicksale vieler Seelen Berlins. Sie treffen auf die Ängste der Stadtbewohner, lauschen den Hoffnungen und Wünschen der Berlinerinnen und Berliner und führen uns so zu bekannten und bereits vergessenen Orten des geteilten Berlins von 1987. Bis zu dem Tag, an dem Damiel der Trapezkünstlerin Marion begegnet und sein himmlisches gegen ein irdisches Leben eintauscht.

Am Samstag, dem 3. August 2024, erwartet die Gäste dann „La La Land“ (2016) des amerikanischen Regisseurs Damien Chazelle. Der mit sechs Oscars prämierte Film erzählt die fiktive Geschichte eines Künstler-Paares in Los Angeles – der Stadt der Engel. Mia und Sebastian sind Mitte zwanzig und mit ihren künstlerischen Ambitionen in LA gestrandet und auf der Suche nach dem großen Durchbruch. Sie schenkt Kaffee aus und will eigentlich Schauspielerin werden. Er spielt die Hintergrundmusik in Restaurants und will eigentlich seinen eigenen Jazz-Club eröffnen. Mia und Sebastian verfolgen ihre Träume und müssen irgendwann die Entscheidung treffen, was ihnen wirklich wichtig im Leben ist. Wie viel opfert man für seine Träume? Lässt man die Liebe für die Karriere gehen? Und das alles vor der verträumten Kulisse eines LAs im Laufe des Jahres. Wie keine andere Stadt prägt Los Angeles den Geist der Menschen, die in ihr wohnen.

Veranstaltet wird das Kino im Hafen vom Kulturamt Bremerhaven. Unterstützung kommt von einer Vielzahl regional ansässiger Firmen: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH (FBG), Fischbahnhof, SWB, ÖVB, Lenz-Kran GmbH & Co. KG, Maersk Deutschland, SVG Bremen eG, Gerken GmbH und der EKB Container Logistik.

Mit großem Aufwand und bewährter Technik werden insgesamt 20 Schiffscontainer das Rückgrat für die Leinwand bilden, die mit rund 180 Quadratmetern Fläche die Maße einer ausgewachsenen Sieben-Zimmer-Wohnung erreicht. Viele Helferinnen und Helfer und insbesondere der Bremerhavener Ortsverband des Technischen Hilfswerks machen den Auf- und Abbau dieser Leinwand der ganz besonderen Art möglich.

Filmbeginn ist jeweils um etwa 22.00 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit. Einlass ist bereits ab 18.00 Uhr. In diesem Jahr ist ein kleines Vorprogramm geplant. Der Eintritt ist frei, Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen. Gastronomie ist vor Ort, es darf sich aber auch selbstversorgt werden. Zudem können wieder Sitzplätze in den Strandkörben erworben werden. Für 100 Euro erhält man nicht nur einen gemütlichen Platz, sondern auch einen Verzehrgutschein. Der Beitrag soll als finanzielle Unterstützung für die Veranstaltung verstanden werden. Reservierungen sind unter  kulturamt@magistrat.bremerhaven.de möglich. Die Plätze sind begrenzt.

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben