Drei Acts des POP Office Bremen treten neben der Großen Kirche auf

Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, in der Zeit von 17.00 bis 20.30 Uhr gibt es ein weiteres Konzertevent auf der Bühne neben der Großen Kirche, Bürgermeister-Smidt-Straße 45.

Gleich drei Acts werden sich dabei dem Publikum präsentieren.

Den Anfang macht Lavender Bloom. So heißt das Musikprojekt der Bremer Singer-Songwriterin Jana Otten, die mit viel Herz und einer einzigartigen Stimme authentischen Indie-Folk macht. Ihre sehnsuchtsvollen, melancholischen Melodien treffen auf Texte, die von einer Reise in den hohen Norden Norwegens, dem Flug der Kraniche oder vergessenen Träumen erzählen.

Danach startet Parker Dope in seiner Heimatstadt. Parker Dope sieht seine Musik als ein Mittel, um Probleme zu erkennen und Lösungen durch kreative Ausdrucksformen zu finden. Seine Werke sind oft als Wortkunst beschrieben, da sie komplexe und emotionale Inhalte vermitteln. Gleichzeitig haben viele seiner Songs eine politische Note, die gesellschaftliche Themen und Ungerechtigkeiten anspricht.

Das Sahnehäubchen auf den Abend setzt LATURB. Das Trio ist der Beweis, dass das New-Wave- und Synthpop-Revival der jüngeren Vergangenheit dringend nötig war. Ihre Liveshows sind ein wilder Ritt auf 80er Jahre Synthesizern und punkigen Gitarrenriffs, getragen von Rhythmusmaschinen und den Ausnahmestimmen der ungleichen Sängerinnen.

Das POP Office Bremen ist die Förderinstitution für alle Bands, DJs, Solo-Artists und Produzentinnen und Produzenten aus dem Bundesland Bremen, die im Bereich der Popularmusik tätig sind. Sie vernetzt, informiert und fördert Musikerinnen und Musiker auf ihrem Weg in die Professionalität. Das POP Office Bremen wird bei dem Konzert ebenfalls vor Ort sein. Der POP Office Bremen e.V. wird gefördert durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.

Für diesen Artikel wurden folgende Schlagworte vergeben